DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Freiburg 2008 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 59: Kalorimeter I

T 59.2: Vortrag

Donnerstag, 6. März 2008, 17:00–17:15, KGI-HS 1024

Trennung von Hadronischen Showern im CALICE HCAL Prototypen — •Jörgen Samson für die CALICE-DESY Kollaboration — DESY, 22603 Hamburg — Universität Hamburg, Inst f. Exp.-Physik, Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg

Mit den von der CALICE Kollaboration gebauten Prototypen, einem jeweils hoch granularen elektromagnetischen Kalorimeter (ECAL) und hadronischen Kalorimeter (HCAL), so wie einem Tailcatcher und Myontracker System (TCMT), wurden in den Jahren 2006 und 2007 erfolgreich im Teststrahl am CERN Daten genommen. Ziel dieses Teststrahl Experimentes war es unter anderem, die Tauglichkeit der eingesetzten Kalorimeter für das Particle-Flow Konzept nachzuweisen.

Particle-Flow ist der Ansatz, für jedes Teilchen den jeweils besten Detektor zur Messung von Energie und Impuls zu benutzen. Hierzu ist es nötig, alle Teilchen aufzulösen und in den Kalorimetern die Schauer benachbarter Teilchen voneinander zu trennen. Es wird erwartet, mit Hilfe dieses Konzepts die für den ILC angestrebte Jetenergieauflösung von 30%/√E zu erreichen. Simulationen haben gezeigt, dass bei diesem Konzept der dominierende Beitrag zur Energieauflösung im HCAL der Konfusionsterm, d.h. die falsche Zuweisung von Energiedeposition zu einem benachbarten Schauer ist.

In dieser Studie wurden hierzu π-Schauer-Ereignisse mit unterschiedlicher Teilchenposition und Energie überlagert und die Möglichkeit studiert, die Schauer dieser kombinierten Ereignisse wieder zu trennen. Die Ergebnisse wurden mit Simulationen verglichen.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2008 > Freiburg