Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Downloads | Hilfe

Q: Fachverband Quantenoptik und Photonik

Q 20: Präzisionsmessungen I

Q 20.3: Vortrag

Dienstag, 3. März 2009, 14:30–14:45, Audi-A

Status des GEO600-Projekts — •Mirko Prijatelj und das GEO600-Team — Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut, Hannover, Germany

Der deutsch-britische Gravitationswellen-Detektor GEO600 kann bereits heute Längenänderungen im Bereich von Zeptometern (10−21 m/√Hz) messen. Dies ermöglicht es Gravitationswellen von astrophysikalischen Ereignissen in einer Entfernung von mehr als 15 Millionen Lichtjahren zu beobachten. GEO600 wird als erster Gravitationswellen-Detektor in naher Zukunft gequetschtes Licht zur Steigerung seiner Empfindlichkeit einsetzen.
Der Vortrag wird die Funktionsweise des Detektors darstellen, und einen Ausblick auf die geplanten Verbesserungen geben.

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2009 > Hamburg