DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

München 2009 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Downloads | Help

T: Fachverband Teilchenphysik

T 77: Experimentelle Methoden 3

T 77.6: Talk

Friday, March 13, 2009, 15:20–15:35, A022

Strahlungsmessung an Hadronenbeschleunigern mit Thermolumineszenzdetektoren und anderen passiven Systemen — •Christoph Ilgner — Technische Universität Dortmund

Im Zuge der Entwicklung von Beam Conditions Monitors (BCM), unter anderem für das LHCb-Experiment, wurden Thermolumineszenzdetektoren (TLD) zur Bestimmung der Protonenflüsse bei Testexperimenten am Proton-Synchrotron des CERN eingesetzt. Basierend auf dabei gewonnenen Erkenntnissen über das Verhalten dieser TLD in hadronischen Strahlungsfeldern wurde ein passives Dosimetersystem entwickelt, das neben TLD auch Radio-Photolumineszenzdetektoren und Alaninsensoren enthält und zudem mit Silizium-pin-Dioden bestückt werden kann.

Die Sensoren sollen, neben den vorhandenen aktiven Systemen, die Messung des Strahlenuntergrundes in der LHCb-Kaverne nach Wiederinbetriebnahme des LHC komplettieren, wozu bereits etwa 80 Einheiten in der Kaverne und insbesondere am elektromagnetischen Kalorimeter ausgebracht worden sind.

Der Beitrag stellt mit TLD gemessene Energiedosen des PS-Teststrahls während des BCM-Tests sowie das daraufhin entwickelte Dosimetersystem dar, wozu auch GEANT4-Simulationen des Sensorbehälters aus Polyethylen gehören.

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2009 > München