Dresden 2011 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
Q: Fachverband Quantenoptik und Photonik
Q 15: Poster 1: Quanteninformation, Quanteneffekte, Laserentwicklung, Laseranwendungen, Ultrakurze Pulse, Photonik
Q 15.44: Poster
Montag, 14. März 2011, 16:30–19:30, P1
Effiziente Pr3+:YLF-Laser im Dauerstrich-Betrieb bei den Wellenlängen 522,6 nm, 545,9 nm, 607,2 nm und 639,5 nm — •Teoman Gün, Philip Metz und Günter Huber — Universität Hamburg, Institut für Laser-Physik
Seit der Entwicklung von InGaN-Laserdioden (LD) im blauen Spektralbereich gehören Praseodym-dotierte LiYF4 (YLF)-Kristalle zu den effizientesten Festkörperlasermaterialien im sichtbaren Spektralbereich. In diesem Beitrag werden die aktuellsten Ergebnisse zu LDn-gepumpten Pr3+-Lasern vorgestellt. Dabei konnten, ausgehend von Pr3+:YLF-Kristallen mit einer Dotierungskonzentration von 0,5 at.% und einer Länge von 2,9 mm, im sichtbaren Spektralbereich maximale Ausgangsleistungen von bis zu 938 mW bei einem differentiellen Wirkungsgrad von 63,6 % erreicht werden. Für die Laserexperimente im Dauerstrichbetrieb wurden einfach gefaltete Resonatoren aufgebaut und der Pr3+:YLF-Laserkristall über zwei LDn mit je 1 W Ausgangsleistung beidseitig gepumpt. Zum Fokussieren des Pumpstrahls wurden zwei Linsen mit je 40 mm Brennweite genutzt um einen möglichst guten Überlapp zwischen Pump- und Lasermode zu realisieren. Bei einer absorbierten Pumpleistung von etwa 1,5 W konnten maximale Laserausgangsleistungen von 773 mW bei 522,6 nm, 384 mW bei 545,9 nm, 418 mW bei 607,2 nm und 938 mW bei 639,5 nm generiert werden. Die dabei erreichten maximalen differentiellen Wirkungsgrade für die entsprechenden Wellenlängen betrugen 61,5 %, 52,1 %, 32,0 % und 63,6 %. Die Beugungsmaßzahl des Laserübergangs bei 522,6 nm wurde zu Mx2≈My2≈1,1 bestimmt.