DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Jena 2013 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 24: Alternative Konzepte

DD 24.1: Vortrag

Mittwoch, 27. Februar 2013, 15:00–15:20, SR 226

Das angeregte Atommodell - anfassen und mit den Fingern berechnen als verschränkte Photonen — •Manfred Herbert Kunz — Reinhardtstraße 11 04318 Leipzig

Der angeregte Zustand unterscheidet sich vom Grundzustand durch absorbierte Photonen. Die Frage nach dem Verbleib derselben in der Atomhülle wird mit den Energieniveaus beantwortet. Man kann Energie und Elektron trennen, indem man die kinetische Energie im Grundzustand als Effekt des Bezugssystems erklärt: ein ruhendes Elektron besitzt keine Bewegungsenergie. Grundzustand und normaler Bindungszustand sind dasselbe, sie hängen mit der Rydbergenergie Ry zusammen. Didaktisch wird beim Elektronium-Modell die Wahrscheinlichkeit als ein orbitales Fluidum aufgefasst, aus welchem (löffelweise) elementare Portionen entnommen werden. Bei dem Elektrino-Modell sind diese elementaren Portionen die Quantenzahlen in Energie-Gestalt. Sie erweisen sich gleichzeitig als Teile von Ry. Jedes Elektrino wird aufgefasst als quasi verschränktes Photon, verbunden mit einem jeweils energieäquivalenten Bindungsphoton der Atombindung. Diese besitzt im Grundzustand nach A. Sommerfeld eine markante Elektronengeschwindigkeit. Sie wird didaktisch als Photonenantrieb gedeutet und kann aus polygonen Bindungsphotonen bestehen. Ein Lehrmittel namens Elektron&Elektrinoset, das markenrechtlich geschützt ist, ermöglicht ein Hantieren mit Elektrinos. Die auf Scheiben befestigten Elektrino-Sets mit 3, 5, 7 Elektrinos können, normiert auf die Grundenergie Ry, zur Berechnung spektraler Übergänge dienen, und zwar durch Abzählen. Dies ist auch bei Elektronen der Edelgase möglich.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2013 > Jena