Mainz 2014 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
T: Fachverband Teilchenphysik
T 22: Detektorsysteme 1
T 22.6: Talk
Monday, March 24, 2014, 12:20–12:35, GFH 01-721
Untersuchungen des elektrischen Feldes von hoch bestrahlten Diamantsensoren — Tobias Barvich1, Wim de Boer1, Alexander Dierlamm1, Moritz Guthoff1,2, •Florian Kassel1, Thomas Müller1, Andreas Nürnberg1 und Pia Steck1 — 1Institut für Experimentelle Kernphysik (IEKP), KIT — 2CERN
Um ein unkontrolliertes Entweichen des Strahls am LHC zu verhindern, wird der Teilchenstrahl durch etwa 3700 Strahlmonitore überwacht. Im Bereich der Detektoren sind dies aus Platzgründen keine Ionisationskammern, sondern Diamantsensoren. Das im CMS Detektor auf Diamantsensoren basierende "Beam Condition Monitor (BCM)" System wurde von uns mitgebaut. Die Strahlungshärte der Diamantsensoren bezogen auf die Ladungssammlungseffizienz fiel deutlich geringer aus, als anhand von Labormessungen erwartet wurde. Die Erklärung liegt in der Ratenabhängigkeit der Effizienz: bei hohen Raten, wie sie während des Betriebs des LHC vorkommen, werden die durch Strahlung erzeugten Defekte geladen, wodurch das interne elektrische Feld abnimmt ("Polarisation"). Um diesen Effekt zu verifizieren, wurden TCT (Transient Current Technique) Messungen an bestrahlten Einkristall- und polykristallinen Diamantsensoren durchgeführt und das elektrische Feld als Funktion der Rate bestimmt. Simulationen mit der Software "Synopsys TCAD Sentaurus" wurden mit den experimentellen Ergebnissen verglichen.