DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Mainz 2014 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

T: Fachverband Teilchenphysik

T 64: Halbleiter 4

T 64.4: Vortrag

Dienstag, 25. März 2014, 17:30–17:45, P109a

Moduldefekte im ATLAS Pixel-Detektor und Auswirkung auf die Detektor EffizienzJörn Grosse-Knetter1, Silvia Miglioranzi3, Arnulf Quadt1, •Andre Lukas Schorlemmer1,2 und Jens Weingarten112. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen — 2CERN — 3Aristotle Univ. of Thessaloniki

Mit wachsender Laufzeit des LHCs erhöht sich die Anzahl defekter Module im ATLAS Pixel-Detekor. Um die Effekte von Moduldefekten zu minimieren, werden während der aktuellen Wartungspause Verbesserungen am Detektor vorgenommen. Im Rahmen des "Insertable b-Layer" Projektes (IBL) wird eine zusätzliche Pixel-Lage in den bestehenden Detektor eingebaut. Weiterhin werden "new Service Quarter Panels" (nSQPs) eingebaut um die Modulausfallrate zu verringern. Auf Basis der beobachteten Defektrate wurden verschiedene Szenarien von Modulausfällen erstellt. In diesem Vortrag wird die zeitliche Entwicklung von Modulausfällen vorgestellt, sowie der Effekt von Modulausfällen auf die b-tagging Effizienz untersucht.

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2014 > Mainz