Wuppertal 2015 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
T: Fachverband Teilchenphysik
T 13: Kosmische Strahlung I
T 13.4: Group Report
Monday, March 9, 2015, 14:50–15:10, K.11.24 (HS 33)
Experimenteller Status und aktuelle Ergebnisse des Pierre Auger-Observatoriums — •Tobias Winchen für die Pierre Auger Kollaboration — Bergische Universität Wuppertal
Das Pierre Auger-Observatorium ist das weltweit größte Experiment zur Untersuchung kosmischer Strahlung mit Energien größer als 1017 eV. Auf einer Fläche von 3000 km2 detektiert das Observatorium in der argentinischen Pampa die durch die primären Teilchen der kosmischen Strahlung in der Atmosphäre erzeugten ausgedehnten Luftschauer simultan mit verschiedenen Detektorsystemen. Als primäre Detektorsysteme werden ein Feld aus 1660 Wasser-Cherenkov-Detektoren sowie 27 Teleskope an vier Standorten betrieben. Die Wasser-Cherenkov-Detektoren messen die Verteilung der Sekundärteilchen im Schauer auf der Erdoberfläche, während die Teleskope eine Beobachtung der longitudinalen Schauerentwicklung durch Messung des im Schauer entstehenden Fluoreszenslichts ermöglichen. Beide Systeme liefern komplementäre Informationen und erlauben eine gegenseitige Kalibration und Verifikation der jeweiligen Ergebnisse. Ergänzt werden diese beiden primären Detektorsysteme durch weitere Detektoren, die zusätzliche Informationen über die Schauerentwicklung liefern oder für niedrigere Luftschauerenergien optimiert sind. Hier zu gehören ein Messfeld aus Radioantennen (AERA) sowie Myon-Detekoren in ca. 2 m Tiefe (AMIGA). In diesem Vortrag wird eine Übersicht über aktuelle Ergebnisse des Pierre Auger-Observatoriums gegeben und der Status einiger Erweiterungen sowie deren erste Ergebnisse präsentiert.