Regensburg 2016 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
TechTrans: DPG-Technologietransferforum
TechTrans 6: Preisverleihung Bestes TT Projekt an Forschungsinstitut, Transferstelle und Unternehmen
TechTrans 6.1: Talk
Monday, March 7, 2016, 16:30–17:00, Theater
OLED-Technologie: Ein Transferbeispiel — •Karl Leo1 und Jan Blochwitz-Nimoth2 — 1Professur für Optoelektronik, Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden — 2Chief Scientific Officer, Novaled GmbH, Dresden
Organische Halbleiter sind die Grundlage für vielfältige neuartige Bauelemente wie organische Leuchtdioden, Solarzellen, flexible Elektronik, und vieles mehr. An der TU Dresden wurde bereits in den 1990er intensiv Grundlagenforschung an diesen Materialien betrieben. Die Ergebnisse wurde in die Ausgründung Novaled GmbH transferiert und dort zu Produkten weiterentwickelt. Heute gehört die Novaled zu den weltweit führenden Herstellern von solchen Materialien, die in Displays für Mobiltelefone und TV breite Anwendung finden.