DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Würzburg 2018 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 2: Postersitzung

Monday, March 19, 2018, 15:00–16:40, Info - Foyer

15:00 DD 2.1 Mobile Physik-Kiste — •Hans Jürgen Miericke
  15:00 DD 2.2 Der Beitrag wurde abgesagt.
15:00 DD 2.3 Die Geometrische Algebra mit GAALOP im Schnelldurchgang — •Martin Erik Horn
15:00 DD 2.4 Stolpersteine überwinden im Physikunterricht - ein Buch zu fachgerechten Elementarisierungen — •Thomas Wilhelm
15:00 DD 2.5 Experimente mit Luftkissenpucks — •Jacqueline Stein und Thomas Wilhelm
15:00 DD 2.6 Dreidimensionale Modellierung der Bindungsenergie von Nukleonen — •Miriam Hein, Stefan Heusler und Christian Weinheimer
15:00 DD 2.7 Ist die Lorentz Interpretation (LI) der Allgemeinen Relativitätstheorie (GRT) experimentell falsifizierbar? — •Jürgen Brandes
15:00 DD 2.8 Praktikumsexperimente zur drahtlosen Energieübertragung — •Enrico Dürr, Antje Bergmann und Carsten Rockstuhl
15:00 DD 2.9 Ein Dynamik-Lehrgang in der Sek. II unter Verwendung der Videoanalyse — •Sebastian Diehl und Thomas Wilhelm
15:00 DD 2.10 Quantenphysik allgemeinbildend -- für die Oberstufe an Nicht-MINT-Gymnasien — •Hans Peter Dreyer
15:00 DD 2.11 Die Professionelle Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor — •Florian Treisch und Thomas Trefzger
15:00 DD 2.12 Leistungssteigerung im Physikunterricht durch Flipped Classroom — •Frank Finkenberg und Thomas Trefzger
15:00 DD 2.13 Demonstrationsversuche zum ElektromagnetismusSören Pallmer, •Tobias Herr, Antje Bergmann und Carsten Rockstuhl
15:00 DD 2.14 Flight Physics Concept Inventory -- neuer fachdidaktischer Konzept-Test in zwei Sprachen — •Florian Genz, Kathleen Falconer, and André Bresges
15:00 DD 2.15 Implementation fachdidaktischer Innovation im Physikunterricht — •Judith Breuer, Christoph Vogelsang und Peter Reinhold
15:00 DD 2.16 Der Paranusseffekt - aus Sicht der Schulphysik — •Carsten Winkler und Felicia Herbst
15:00 DD 2.17 Digitalisierung in der Lehramtsausbildung am Beispiel "Virtual und Augmented Reality" — •Denise Böhm, Christoph Stolzenberger und Thomas Trefzger
15:00 DD 2.18 Fehlvorstellungen bei Studienanfängern: Was bleibt vom Physikunterricht der Sekundarstufe I? — •Bärbel Fromme
15:00 DD 2.19 Stromstärken per Smartphone messen — •Christoph Holz
15:00 DD 2.20 Interviewstudie zu den Mindsets von Physiklehrkräften — •Jonas Lippmann und Verena Spatz
15:00 DD 2.21 Satellitenortung realitätsnah im Klassenzimmer nachempfunden — •Tobias Schüttler, Peter Groll und Raimund Girwidz
15:00 DD 2.22 Plus Lucis — •Martin Hopf und Thomas Plotz
15:00 DD 2.23 Moderne Astrophysik als Unterrichtseinheit für die Oberstufe: Die kosmische Entfernungsleiter — •Arne Winkler, Susanne Schneider und Frederic V. Hessman
15:00 DD 2.24 Einführung der elektrischen Spannung im Physikunterricht anhand von Modellen — •Franziska Allenstein und Ronny Nawrodt
15:00 DD 2.25 Die Förderung der Argumentationsfähigkeit beim Experimentieren im Physikunterricht — •Tobias Ludwig und Burkhard Priemer
15:00 DD 2.26 Einsatz von Augmented Reality zur Verbesserung der Modellbildung im Physikunterricht — •Christoph Stolzenberger, Nicole Wolf und Thomas Trefzger
15:00 DD 2.27 Naturwissenschaftliches Denken im Lehramtsstudium: Computeradaptive Leistungsmessung — •Volker Brüggemann und Volkhard Nordmeier
15:00 DD 2.28 Qualifizierung von Quereinsteiger*innen - Professionelle Kompetenzen der Q-Master-Studierenden — •Julia-Josefine Milster und Volkhard Nordmeier
15:00 DD 2.29 Elektrizitätslehre mit dem Potentialansatz und der 3D-druckbaren Potential-Murmelbahn — •Isabelle Glawe, Rainer Müller und Oliver Bodensiek
15:00 DD 2.30 Experimente zur Beschleunigerphysik für junge Menschen - Schwerpunkt Didaktik — •Stefan Bechstein, Josef Riese und Achim Stahl
15:00 DD 2.31 Prozesse sichtbar machen - Eyetracking und Experimentieren in der Physik — •Marius Schulz, Hannes Holm, Sönke Janssen und Gunnar Friege
15:00 DD 2.32 An educational approach in measuring refractive indices of optical materials and the oscillating frequency of mechanically stimulated systems using an, Arduino based, modified Michelson's interferometer — •Georgios Mitsou and Ioannis Sianoudis
15:00 DD 2.33 MORPH: eine Lehrkonzeption zum Erwerb von Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht — •Christoph Vogelsang und Agnes Szabone Varnai
15:00 DD 2.34 Messwerterfassung mit dem Arduino in der Lehramtsausbildung — •Christopher Kurth und Rita Wodzinski
15:00 DD 2.35 Verallgemeinerte Matrizeninverse und Moore-Penrose-Matrizeninverse aus physikdidaktischer Sicht — •Martin Erik Horn
15:00 DD 2.36 Smartphone-Experimente mit externen Sensoren — •Dominik Dorsel, Sebastian Staacks, Simon Hütz, Christoph Stampfer und Heidrun Heinke
15:00 DD 2.37 Professionelles Wahrnehmen und Handeln im Lehr-Lern-Labor — •Stefanie Wucherer, Markus Elsholz und Thomas Trefzger
15:00 DD 2.38 Physik des Skateboardings - Materialabhängige Elastizitätseigenschaften des Skateboard DecksManuel Kerk, Alexander Pusch, Wilfried Suhr und •Daniel Laumann
15:00 DD 2.39 Zur Überzeugungskraft von Experimenten zum Teilchenmodell — •Max Hofmann und Roger Erb
15:00 DD 2.40 Eine Software-Suite zur Modellierung physikalischer Systeme — •Stephan Lück
15:00 DD 2.41 Das Lehr-Lern-Forschungslabor - Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung — •Johannes F. Lhotzky, Nadine Baston, Julia Peitz, William Lindlahr und Klaus Wendt
15:00 DD 2.42 Bildung für nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Lernorten am Beispiel der Elementarisierung von aktuellen Forschungsthemen erneuerbarer Energien — •Jessica Oertel, Christiane Stroth, Inga Zeisberg und Cornelia Denz
15:00 DD 2.43 Autorenumgebung für die Erstellung von Mixed-Reality-Experimentierumgebungen — •Dorothee Ermel, Sebastian Haase, Marcus Pfaff, Jürgen Kirstein und Volkhard Nordmeier
15:00 DD 2.44 Teaching Einstein's General Relativity with Sector Models: The Construction of Geodesics — •Sarah Carina Keuchel, Ute Kraus, and Corvin Zahn
15:00 DD 2.45 Professionelles Handeln im Lehr-Lern-Labor anbahnen - erste Ergebnisse — •René Dohrmann und Volkhard Nordmeier
15:00 DD 2.46 DiaMINT - Diagnosebasierte individuelle Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Sach-, Naturwissenschafts- und Physikunterricht — •Hilde Köster und Volkhard Nordmeier
15:00 DD 2.47 Experimentieren lehren - Konzeption und Umsetzung eines Werkzeugpraktikums in der Lehramtsausbildung Physik — •Cornelia Geller und Stefan Kirchner
15:00 DD 2.48 Experimentieren lernen -- Kompetenzorientierte Aufgaben zum Umgang mit analogen und digitalen Werkzeugen in der Lehramtsausbildung Physik — •Stefan Kirchner und Cornelia Geller
15:00 DD 2.49 Augmented-Reality-Experimente: Ladungen in magnetischen und elektrischen Feldern — •Dörte Sonntag, Oliver Bodensiek, Georgia Albuquerque und Marcus Magnor
15:00 DD 2.50 Kompetenzorientierte universitäre Laborpraktika - Das Paderborner Physik Praktikum (3P) — •Anna B. Bauer, Heike Probst und Marc D. Sacher
15:00 DD 2.51 Concept-Maps für die Erhebung der Konzepte Studierender im Bereich Messunsicherheitsanalyse — •Stefanie Börsig, Raphael Seefelder, Bernd-Uwe Runge und Philipp Möhrke
15:00 DD 2.52 Das akademische Selbstkonzept als Teil der professionellen Identität von Physiklehrkräften — •Markus Elsholz und Thomas Trefzger
15:00 DD 2.53 Was Besseres als Klausurzulassungen — •Jan Geisel-Brinck, Stefan Brackertz und Sven Kristkeitz
15:00 DD 2.54 Entwurf einer phänomenbasierten Modellmethode — •Sascha Grusche
15:00 DD 2.55 General relativity in German secondary schools — •Ute Kraus, Corvin Zahn, and Magdy Moustafa
15:00 DD 2.56 Der Feldbegriff im PhysikunterrichtErwin Fütterer, •Olaf Krey und Thorid Rabe
100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2018 > Würzburg