Dresden 2020 – wissenschaftliches Programm
Die DPG-Frühjahrstagung in Dresden musste abgesagt werden! Lesen Sie mehr ...
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
TUT: Tutorials
TUT 3: SKM-relevante Aspekte der Umweltphysik (joint session UP/TUT)
TUT 3.2: Tutorium
Sonntag, 15. März 2020, 17:00–18:00, HSZ 04
Die "Dieselproblematik": Warum erst jetzt "saubere" PKW-Diesel und sind sie "sauber"? — •Ulrich Platt — Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
Verharmlosend als "Dieselproblematik" bezeichnet wird der vermutlich größte Industrie-skandal der letzten Jahrzehnte. Worum geht es dabei? Bekanntlich stoßen Verbrennungs-motoren Schadstoffe aus die die menschliche Gesundheit bedrohen, im Zentrum des Inter-esses stehen Stickoxide (NO und NO2), Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe und Feinstaub (Partikel mit Radien unter 1/100 mm). Zum Schutz der Bewohner, insbesondere von Ballungsgebieten, werden verbindliche Grenzwerte für die o.g. Spezies festgelegt, in der EU sind des aktuell nach der EU Richtlinie 2007/46/EG die Euro 6 Grenzwerte, die z.B. für Diesel PKW eine Emission von max. 80 mg NOX (Summe aus NO und NO2) vorschreibt. Problematisch ist bei Dieselabgasen (im Gegensatz zu Abgasen von Benzinmotoren) insbesondere die Entfernung von NOX aus dem Abgas, eine Lösung ist die selective kata-lytische Reduktion (SCR) bei der eine in den Abgas-Strom eingespritzte Harnstoff-Lösung NOX zu N2 reduziert. Seit etwa 10 Jahren zeigen Messungen auf der Straße jedoch bei Diesel PKW keine Abnahme der NOX-Emission im realen Verkehr, obwohl in diesem Zeitraum die Grenzwerte in 3 Stufen um nahezu eine Größenordnung abgesenkt wurden. Dies scheint auch die PKW aller Hersteller zu betreffen. Im Tutorial werden die Grundlagen der Schadstoffbildung im Abgas und die Verfahren zur Abgasreinigung vorgestellt und erklärt. Konsequenzen fehlender Luftreinhaltung werden diskutiert, Methoden zur Emissionsmessung, vor allem auch die Messungen im tatsächlichen Verkehr (Real Driving Emissions, RDE und Plume Chasing), werden beschrieben. Zum Schluss wird ein Ausblick auf die Zukunft der Luftreinhaltung gegeben.