Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
A: Fachverband Atomphysik
A 2: Collisions, Scattering and Correlation Phenomena
A 2.8: Vortrag
Montag, 6. März 2023, 12:45–13:00, F107
Berechnung der Ruhemassen von Elementarteilchen durch Polynome mit der Basis π — •Helmut Schmidt — LMU München
Lösungen der Schrödingergleichungen können in ein Polynom mit der Basis 2π transformiert werden. Für jedes Objekt ergibt die Energie als Polynom E =r(t)(2π)d+xy(t)(2π)d−1+z(t)(2π)d−2. Jeder Koeffizient führt zu einer archimedische Spirale. Besitzen 2 Objekte und eine Beobachter einen gemeinsamen Schwerpunkt, können die Energien durch ein einziges Polynom in Beziehung gesetzt und berechnet werden. Die ganzzahligen Quantenzahlen r, xy, z und d bewirken einen Zusammenhalt und führen zu den vier fundamentalen Wechselwirkungen. Davon ist unser Weltbild, mit 3 isotropen Dimensionen x, y und z und Rotationen mit 2π, zu unterscheiden. Die Polynome werden durch einfache Operatoren (Addition) für die Parität, Zeit und Ladung umgeformt. Zahlreiche Rechnungen zu Elementarteilchen werden angeführt.
mneutron/me=(2π)4+(2π)3+(2π)2−(2π)1−(2π)0−(2π)−1+2(2π)−2+2(2π)−4−2(2π)−6 +6(2π)−8=1838.6836611
Ladungsoperator für alle Teilchen:
C=−π+2π−1−π−3+2π−5−π−7+π−9−π−12.
Protonenmasse:
mproton=mneutron+C me=1836.15267363 me
Feinstrukturkonstante:
1/ α=π4+π3+π2−1−π−1+π−2−π−3+π−7−π−9−2π−10−2π−11−2π−12 = 137.035999037
Gravitationskonstante: hGc5s8/m10√π4−π2−1/π−1/π3=1.00000