Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

HL: Fachverband Halbleiterphysik

HL 39: Outreach / Wissenschaftskommunikation

HL 39.5: Vortrag

Donnerstag, 21. März 2024, 10:30–10:45, EW 015

Live Stratosphären MINT Projekt — •Volker Tympel1,2, Immo Kadner3 und Bernd Schirmer31Helmholtz-Institut Jena, Jena — 2GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt — 3NaWi School Verein Naturwissenschaftliche Bildung e.V., Panketal

Kiste packen, Ballon starten, Bergung, mit etwas Glück am nächsten Tag die Datenauswertung, das ist der Ablauf für eine Schulhof Forschungsmission in die Stratosphäre. Ballon starten, live Verfolgung und Datenerfassung in Klassenzimmer oder Aula, das geht - wie hier beschrieben wird - mit Amateurfunkunterstützung und entsprechender Hard- und Software. Am Beispiel eines speziellen Geiger-Müller Zählers (GMC) wird gezeigt, wie die Messwerte zum Regener-Pfotzer Maximum der sek. kosm. Strahlung direkt auf einen Beamer kommen. Die gezählten Ereignisse steigen dabei von ca. 25 cpm auf ca. 600 in etwa 20 km Höhe, um dann wieder abzunehmen. Die Datenübertragung erfolgt über das XDATA Protokoll, welches auch bei kommerziellen Radiowettersonden für zusätzliche wissenschaftliche Instrumente benutzt wird. Die aktuelle RS41Tracker Dekodier-Software kann die Mess- und Betriebswerten darstellen. Bis zu 6 Instrumenten können an einen Sender gekoppelt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, den GMC selbst auf zu bauen. Es gibt einen Löt-Bausatz mit Leiterplatte, allen notwendigen Bauteilen und einem Gehäuse. Basis ist ein Arduino-Nano. Es braucht aber einige Tage, etwas Messtechnik und fachliche Anleitung, um die 13 Einzelschritte mit den entsprechenden Tests zu absolvieren.

Keywords: Stratosphärenballon; Geiger-Müller-Zähler; Amateurfunk; Regener-Pfotzer-Maximum

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2024 > Berlin