Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 17: Außerschulisches Lernen – Poster

DD 17.3: Poster

Dienstag, 27. Februar 2024, 14:00–15:00, ELP 6: Foyer

Lehr-Lern-Labor zur Photolumineszenz-Spektroskopie im Irak didaktisch rekonstruiert — •Kai Bliesmer1, Martin Esmann1, Lukas Lackner1 und Diyar Sadiq21Carl von Ossietzky Universität Oldenburg — 2University of Zakho, Irak

Vorgestellt wird ein Lehr-Lern-Labor (Priemer & Roth, 2020) für Schülerinnen und Schüler von ca. 16-18 Jahren zum Themengebiet der Photolumineszenz-Spektroskopie. Es ist entlang eines Exit-Games ausgestaltet, das mit Video-Vignetten zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung angereichert ist. Anlass für die Entwicklung des Lehr-Lern-Labors ist ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördertes Projekt, in dem die Universität Oldenburg mit der Universität Zakho im Irak auf dem Gebiet der Nano-Optik zusammenarbeitet. Das Lehr-Lern-Labor gehört zum Transferkonzept des Projekts und dient einer auf Public Understanding of Science ausgerichteten Wissenschaftskommunikation, also der universitären Third Mission (Compagnucci & Spigarelli, 2020). Das Lehr-Lern-Labor wurde im Zusammenarbeit zwischen Fachphysik und Physikdidaktik zunächst in Deutschland auf der Grundlage des Modells der Didaktischen Rekonstruktion (Duit et al., 2012) ausgestaltet, wobei sich die didaktische Strukturierung an den drei Leitlinien Kontextstrukturierung, Autonomieorientierung und Problemorientierung richtet, die aus der Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan (2012) abgeleitet wurden. Das entwickelte Lehr-Lern-Labor wird sodann in Zusammenarbeit mit den irakischen Kolleginnen und Kollegen zur Durchführung im Irak adaptiert.

Keywords: Didaktische Rekonstruktion; Non-formales Lernen; Lehr-Lern-Labor; Schülerlabor; Zusammenarbeit von Fach und Fachdidaktik

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2024 > Greifswald