DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 10: Physikalische Praktika

DD 10.2: Vortrag

Montag, 31. März 2025, 17:05–17:25, OEC 1.163

Der bunte Praseodym:YLF Experimental-(Klasse1) Laser für Gymnasien und Grundpraktika — •Ilja Rückmann1 und Walter Luhs21Uni Bremen, FB1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen — 2Freiburger Str. 33, 79427 Eschbach

Basierend auf dem erprobten Sicherheitskonzept des cw-Rubin Experimental-Lasers wurde ein Pr:YLF Experimental-(Klasse 1) Laser entwickelt und so die Verfügbarkeit von sicheren "Schul-Lasern" erweitert. Zum Erlernen der Laser-Funktionsweise steht nun auch ein Vier-Niveau Laser in Laserklasse 1 zur Verfügung. Der Pr:YLF gestattet Laserbetrieb auf verschiedenen Wellenlängen und ist ein Kandidat für einen Weißlichtlaser.

Der vom Rubin-Experimental-Laser bewährte Aufbau mit Pump-Diodenlaser, justierbarem hemisphärischen Resonator, Experimentierbereich mit Steckplätzen und Raspberry-PI Kamera wurde übernommen. Die Strahlführung im Plexiglas-Rohr sowie die Codierung der Elemente sorgen dafür, dass der Laserstrahl gut beobachtbar ist, aber keine Laserstrahlung austreten kann (Laserklasse 1), da bei nicht sicherer Positionierung der Laser abschaltet. Um Laserbetrieb auf verschiedenen Linien zu realisieren, muss nur der planare Einkoppelspiegel gewechselt werden. Der Auskoppelspiegel reflektiert breitbandig.

Insgesamt sind mit dem Pr:YLF ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen über 10 Experimente sowohl zur Funktionsweise (z.B. Spektren, Lebensdauern, Einstein-Koeffizienten, Resonatorjustage , Laserschwellen, Spiken, TEM-Moden) als auch Experimente mit dem Laser möglich.

Keywords: Laser-Experiment; Gymnasien und Grundpraktika; Laser Funktionsweise; Praseodym: YLF und cw-Rubin; Klasse 1 Experimental-Laser

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen