Göttingen 2025 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 11: Außerschulische Lernorte
DD 11.1: Talk
Monday, March 31, 2025, 16:45–17:05, OEC 1.162
Auswirkungen eines MINT-Projekts auf die Motivation und die Selbstwirksamkeit — •Tessa Horenburger, Dina Al-Kharabsheh und Anne Geese — TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abt. Physik und Physikdidaktik
Der Frauenanteil im MINT-Bereich ist noch immer gering. Um dies zu ändern, können Projekte durchgeführt werden, die die Selbstwirksamkeit fördern. Das Projekt changING regio, das vom Exzellenzcluster SE2A der TU Braunschweig im Bereich der Gleichstellung gefördert wird, folgt diesem Ziel. Schülerinnen der 11. und 12. Klasse aus Niedersachen konnten sich dafür anmelden und einen Einblick in die Arbeit von Wissenschaftler:innen bekommen. Dabei sollten sie unter anderem weibliche Vorbilder kennenlernen und ihre berufliche Entscheidung, in den MINT-Bereich zu gehen, unterstützt werden. Zunächst fanden wöchentliche Videokonferenzen als eine inhaltliche Vorbereitung statt. Darauf folgten fünf Tage in Braunschweig, bei denen die Institute besucht und Experimente durchgeführt wurden. Die Schülerinnen haben vor Beginn und nach dem Ende des Projektes einen Fragebogen ausgefüllt. Es folgte zudem ein Interview und nach zwei Monaten wurde der Fragebogen erneut bearbeitet. Die Ergebnisse der Auswirkungen auf die Selbstwirksamkeit, die Motivation und das Interesse wurden durch Mixed-Methods ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass die Selbstwirksamkeit und die Motivation gefördert werden konnten. Hinsichtlich des Interesses zeigten sich nur individuelle Steigerungen.
Keywords: Gleichstellung; Motivation; Selbstwirksamkeit