Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 11: Außerschulische Lernorte
DD 11.2: Vortrag
Montag, 31. März 2025, 17:05–17:25, OEC 1.162
Digitale Akademie der Physik: Brückenbau zwischen Forschung und Curriculum — •Marlene Doert1, Johannes Albrecht1, Dominik Elsässer1, Nele McElvany1, Annika Ohle-Peters1, Christoph Hanhart2, Alexander Lenz3, Klaus Desch4 und Annika Thiel4 — 1TU Dortmund — 2FZ Jülich — 3U Siegen — 4U Bonn
Forschungsergebnisse aus der Teilchen-, Astro- und Quantenphysik rufen quer durch alle Alters- und Gesellschaftsgruppen Begeisterung und großes Interesse hervor. Der Wunsch derartige Naturphänomene zu verstehen ist eine wichtige Triebfeder für die Studien- und Berufswahl junger Menschen, die zu erfolgreichen Laufbahnen in Wissenschaft, Industrie und dem Bildungssektor führen. Gleichzeitig geschieht eine Integration solcher Fortschritte in die Lehr- und Bildungspläne nur auf Zeitskalen, die deutlich länger sind als die Zeit, in der sie öffentliche Aufmerksamkeit genießen und zu Studien- oder Berufsentscheidungen inspirieren. Mit dem Ziel, eine Brücke über diese Kluft zwischen aktueller Forschung und schulischen Curricula zu bauen, stellen wir eine hybride Akademie für Quanten-, Teilchen- und Astrophysik vor, die sich an Schüler:innen der gymnasialen Mittel- und Oberstufe richtet. In mehreren Bögen von digitalen Vorlesungen und begleitenden Übungen, gepaart mit vor-Ort-Besuchen in Forschungsstätten, sollen Schüler:innen Einblicke in Schlüsselfelder der modernen Physik bekommen, die weit über die Schulphysik hinausreichen. Wir geben einen Überblick über das Projekt sowie die bildungswissenschaftliche Begleitung und Evaluation und präsentieren einen Pilot-Bogen zur Quantenphysik.