Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 11: Außerschulische Lernorte
DD 11.3: Vortrag
Montag, 31. März 2025, 17:25–17:45, OEC 1.162
Blickwinkel von Lehrkräften auf außerschulische Angebote zur MINT-Interessenförderung — •Maria Hinkelmann und Heidrun Heinke — RWTH Aachen University
Im Projekt Labs on Tour werden MINT-Angebote der Universität an Schulen gebracht, um Jugendliche niederschwellig für MINT-Themen zu begeistern und Hemmschwellen zu senken. Dafür werden Materialien von Schülerlaboren mobil gemacht und in vierwöchigen Kursen mit je 90-minütigen Einheiten nachmittags an den Schulen in dafür angelegten MINT-AGs durchgeführt. Eine MINT-AG läuft über ein Halbjahr und umfasst drei unterschiedliche Kurse verschiedener Schülerlabore. Die Schüler:innen haben somit die Möglichkeit verschiedene MINT-Bereiche kennenzulernen und sich, losgelöst vom Unterricht und ohne Leistungsdruck, auszuprobieren. Betreut werden die Kurse von studentischen Hilfskräften (SHK) der Schülerlabore. Die verantwortliche Lehrkraft ist lediglich für die Werbung und Anmeldungen in der Schule zuständig sowie für die Aufsicht während der AG. Das Konzept stößt von allen Seiten auf sehr großen Zuspruch. Sowohl die Schülerlabore, SHK, Schulen als auch Schüler:innen melden außergewöhnlich positives Feedback zurück. Um das Projekt weiterzuentwickeln und die erfolgreichen Mechanismen auf andere Projekte übertragbar zu machen, wurden mit Lehrkräften, welche eine AG betreut haben, Interviews geführt und ausgewertet. Diese beleuchten die Meinungen der Lehrkräfte zum Ablauf der AG sowie ihren Blickwinkel auf interessenweckende Themen und wichtige, allgemeingültige Merkmale für erfolgreiche außerschulische Angebote zur MINT-Interessenförderung.
Keywords: Außerschulisch; Interessenförderung; Interviews; MINT; mobiles Schülerlabor