Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 11: Außerschulische Lernorte
DD 11.4: Vortrag
Montag, 31. März 2025, 17:45–18:05, OEC 1.162
Komplementär vernetzte Bildungsangebote erforschen — •Jonas Tischer und Michael Komorek — Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Im Projekt ReBiS wird erprobt, wie sich außerschulische MINT-Bildungsangebote systematischer als bisher in den Fachunterricht integrieren lassen. Ziel ist, das Potenzial des Außerschulischen für die Entwicklung der MINT-Fächer und ihrer Verknüpfungen besser auszuschöpfen. Vier Schulen und sechs außerschulische Lernorte kooperieren im von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Projekt. Die bislang beteiligten elf ReBiS-Schulklassen befassen sich über ein Schuljahr hinweg mit Problemfeldern, die für einzelne Schulfächer zu komplex sind, für deren Verständnis aber fachspezifische Kompetenzen benötigt werden (etwa der Umgang mit dem Klimawandel oder der ambivalente Umgang mit Kunststoffen). Pro Schulklasse sind unterschiedliche Schulfächer beteiligt, aus denen heraus jeweils außerschulische Lernorte aufgesucht werden, die interdisziplinäre Aspekte einbringen. ReBiS wird empirisch begleitet. Berichtet wird über die Ergebnisse von 35 qualitativen Leitfadeninterviews mit den beteiligten Lehrkräften und außerschulischen Pädagogen. Erfragt wurden ihre subjektiven Überzeugungen dazu, wie komplexe Problemfelder im MINT-Fachunterricht aufgeschlossen werden können, wie sich dazu außerschulische Lernorte bereichernd einbeziehen lassen und wie unter realen Schulbedingungen eine Komplementarität von schulischer und außerschulischer MINT-Bildung gelingen kann. Die Ergebnisse gehen in die Akquise neuer Schulen und die Optimierung des Ansatzes ein.
Keywords: Außerschulisches Lernen; Komplementäre Vernetzung; BNE