DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 12: Hochschuldidaktik II

DD 12.2: Vortrag

Dienstag, 1. April 2025, 13:50–14:10, Theo 0.136

Chunkingprozesse beim Lesen und Schreiben von Formeln — •Josefine Neuhaus1, Pascal Klein1 und Andreas Müller21Universität Göttingen — 2Université de Genève

Chunking bezeichnet eine kognitive Strategie, bei der Informationen zu sinnvollen Einheiten zusammengefasst werden. Diese Strategie zur Prozessierung von Informationen ermöglicht dem Arbeitsgedächtnis die Verarbeitung von mehr Information, was sich beispielsweise in einem schnelleren Erfassen von Sinnzusammenhängen äußert. In verschiedenen Disziplinen, darunter in der Lese- und Schreibforschung, wurde Chunking bereits intensiv erforscht. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Größe einzelner Chunks mit zunehmender Expertise anwächst und von der Länge sowie der Vertrautheit des Inhalts abhängt. Die vorgestellte Studie untersucht, ob sich diese Erkenntnisse auf fachspezifische Formeln übertragen lassen. Mithilfe von Eye-Tracking wird analysiert, wie sich Chunking-Prozesse im Leseprozess manifestieren. Parallel dazu wird mit Hilfe von Handschriftaufzeichnung und Analyse der Schreibdynamik untersucht, welche Chunks im Schreibprozess sichtbar werden, wenn Proband:innen Formeln aus den Bereichen Mechanik und Elektrodynamik lesen und reproduzieren. Darüber hinaus wird die Abhängigkeit der Chunking-Prozesse von der Vertrautheit mit der konkreten Formel, dem physikalischen Kontext und der Darstellungsform untersucht. Die Untersuchung zielt darauf ab, tiefere Einsichten in die kognitiven Prozesse beim Verstehen und Anwenden physikalischer Formeln zu gewinnen.

Keywords: Chunking-Prozesse; Formelverständnis; Eye-Tracking; Handschrift-Analyse

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen