Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 12: Hochschuldidaktik II
DD 12.3: Vortrag
Dienstag, 1. April 2025, 14:10–14:30, Theo 0.136
Blickdatenanalyse disziplin-spezifischer Repräsentationen in der Physik — •Larissa Hahn, Josefine Neuhaus und Pascal Klein — Universität Göttingen, Deutschland
Repräsentationen sind für das naturwissenschaftliche Lernen und Problemlösen unerlässlich, insbesondere in der Physik. Für die Analyse der Lern- und Problemlöseprozesse im Umgang mit visuellen Repräsentationen nutzen aktuelle Untersuchungen zunehmend Eye-Tracking. Blickdaten visualisieren das prozedurale Vorgehen von Lernenden im Umgang mit Repräsentationen, decken repräsentationsspezifische, visuelle Strategien auf und können eine empirische Basis zur Konzeption multi-repräsentationaler Lehr-Lern-Umgebungen darstellen. Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse verschiedener Blickdatenanalysen im Umgang mit typischen, visuellen Repräsentationen der Physik (z. B. Vektorfelder, Hertzsprung-Russell-Diagramm, Wellenpulsdiagramm, Skizzen und Formeln zur Mechanik) und gibt ein Einblick, was wir durch Eye-Tracking über disziplin-spezifische Repräsentationen und ihre Verwendung lernen können. Beispielsweise ist die koordinatenspezifische Evaluation elektrischer (Vektor-)Felder mit achsenparallelen Blickbewegungen assoziiert. Bei der Beurteilung der Geschwindigkeit einzelner Punkte eines Wellenpulses zeigt sich eine expertenhafte visuelle Vorgehensweise darüber hinaus in einem Blickverhalten, das mit der Imagination der Wellenlinie zu einem späteren Zeitpunkt verknüpft werden kann. Neben fachdidaktischen Schlussfolgerungen findet eine methodische Reflektion der Eye-Tracking-Methode beim (multi-)repräsentationalen Lernen und Problemlösen statt.
Keywords: Eye-Tracking; Blickdaten; visuelle Strategien; Repräsentationen