Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 14: Praxisblick
DD 14.1: Vortrag
Dienstag, 1. April 2025, 14:10–14:30, Theo 0.135
Eigenverantwortliches Arbeiten – Einstellungen und Erfahrungen von Lehrkräften in Bayern — •Julius Baptist Hlawatsch, Heiko Müller und Axel Enders — Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA) ist im bayerischen LehrplanPlus für das G9 als verpflichtender Bestandteil im Fach Physik ab der elften Jahrgangsstufe verankert. Physiklehrkräfte müssen dadurch ihre Unterrichtspraxis anpassen. Während in anderen Bundesländern, z. B. in Baden-Württemberg, sowie in reformpädagogischen Ansätzen bereits Erfahrungen in diesem Bereich vorliegen, stellt diese Unterrichtsmethode für bayerische Physiklehrkräfte teils eine neue Herausforderung dar. In unserer qualitativen Interviewstudie wurden Gymnasiallehrkräfte verschiedener Erfahrungsstufen – einschließlich Lehrkräfte mit Quereinstieg – zu ihren Einstellungen und Erfahrungen bezüglich EVA befragt. Erste Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte vor allem hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit und der Effektivität von EVA im Physikunterricht verunsichert sind. Dieser Beitrag präsentiert zentrale Ergebnisse der Interviewstudie und leitet daraus konkrete Bedarfe sowie Handlungsempfehlungen für die professionelle Unterstützung von Physiklehrkräften bei der erfolgreichen Umsetzung von EVA ab.
Keywords: Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA); Qualitative Interviewstudie; Unterrichtsmethodik