DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 15: KI II

DD 15.3: Vortrag

Dienstag, 1. April 2025, 14:10–14:30, Theo 0.134

Interaktion mit KI-gesteuerten Nicht-Spieler-Charakteren in Serious Games — •Caroline Wermann, Jochen Kuhn und Stefan Küchemann — Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland

Aufgrund ihres potenziell disruptiven Charakters werden Quantentechnologien nahezu jeden Aspekt unseres Lebens beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, aktuelle Forschung zugänglich und leicht verständlich zu machen. Serious Games bieten die Möglichkeit, Inhalte auf vereinfachte und interaktive, aber vor allem unterhaltsame Weise zu präsentieren.

Diese Studie untersucht den Einfluss von Scaffolding durch einen KI-gesteuerten Nicht-Spieler-Charakter (NPC) auf den Lernzuwachs und die kognitive Belastung der Spieler beim Spielen eines Serious Games zum Thema Quantentechnologien. Insgesamt nahmen 152 Personen (Schüler, Studenten und Personen der allgemeinen Öffentlichkeit) an der Studie teil. Sie wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Die Kontrollgruppe erhielt keinerlei Hilfestellung. In Gruppe 1 konnten die Spieler mit dem NPC chatten, um Feedback oder Hinweise zu erhalten. In Gruppe 2 konnten sie entweder chatten oder den NPC bitten, den nächsten Schritt der Lösung durchzuführen.

Die Studienergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden unabhängig vom Ausmaß des Scaffolding einen signifikanten Lernzuwachs haben. Während für extraneous und germane cognitive load keine Gruppenunterschiede gefunden wurden, ist der intrinsic cognitive load in Gruppe 2, der Gruppe mit dem umfassendsten Scaffolding, signifikant niedriger.

Keywords: Quantentechnologien; Serious Games; Scaffolding; KI-gesteuerter NPC; Lernzuwachs

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen