Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 16: Astronomie II

DD 16.1: Vortrag

Dienstag, 1. April 2025, 13:30–13:50, OEC 1.163

Schatten des Sonnensystem - Vorstellungen von Lernenden über das Sonnensystem — •Maximilian Alexander Loch1,3, Malte Ubben2 und Emmanuel Rollinde11Laboratoire de Didactique André Revuz CY Cergy Paris Université, Paris, France — 2Institut für Didaktik der Physik Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland — 3Institut für Didaktik der Physik Universität Münster, Münster, Deutschland

Auch wenn die Einführung von Astronomie als Unterrichtsfach in NRW bereits eine Zeit zurückliegt, stellt sich weiterhin die Frage wie es in den Unterrichtsalltag von Lehrkräften eingefügt werden kann. Welche Grundlagen besitzen Lernende bereits, auf denen solch eine Einführung basieren sollte? Dazu haben wir die mentalen Modelle Lernender der Jahrgangsstufen 4 bis 11 zum Thema Sonnensystem untersucht. Unsere Stichprobe umfasst 20 Klassen mit einer gesamten Größe von insgesamt N=400. Wir analysierten und kategorisierten diese Zeichnungen, wodurch sich 4 Attribute zur Darstellung der "Gestalt" herausbildeten. Diese Attribute, namentlich "Verteilung", "Hierarchie", "Vollständigkeit" und "Detailreichtum" bieten eine bessere Einordnung von vorherigen "Edge Cases" und legen Grundlagen für die Antwort auf die Frage der Existenz und Art der Gestalten. Zusätzlich wurde, durch die Betrachtung der Frage, welche Änderungen die Lernenden im Laufe eines Erdjahres im Sonnensystem erwarten, eine bessere Repräsentation des funktionalen Teils der mentalen Modelle beschrieben, welche in anfänglichen Zügen einen Einfluss der Intervention durch Sequenzen des Erasmus+ Projektes "Aristarchus" darlegen.

Keywords: Mentale Modelle; Sonnensystem; Astronomie

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen