DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 16: Astronomie II

DD 16.3: Vortrag

Dienstag, 1. April 2025, 14:10–14:30, OEC 1.163

Vom Weltall ins Klassenzimmer mit der "Shared Universe Engine" — •André Bresges, Stefanie Walch und Benjamin Rott — Universität zu Köln, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Die Exzellenzinitiative "Our Dynamic Universe" (https://dynaverse.astro.uni-koeln.de) der Universitäten Köln und Bonn, des Max-Planck Institutes für Radioastronomie, des DLR und des Forschungszentrums Jülich setzt sich Ziele in außergewöhnlichen Maßstäben: Auf der einen Seite der Skala soll die "Shared Universe Engine" eine Simulation des Universums bereit stellen, die aktuelle Forschungsdaten einbezieht und im "Expert Mode" einen KI-gestützten Zugriff auf die physikalischen Eigenschaften an jeder Stelle und zu jedem Zeitpunkt des Universums ermöglicht. Auf der anderen Seite soll ein "Education Mode" allen Interessierten, und insbesondere auch Schulklassen, die Möglichkeit geben sich an Spitzenforschung zu beteiligen und die individuelle Neugierde zu stillen. Basierend auf den in Köln etablierten Konzepten des Design Thinkings und des Design Based Research erarbeiten wir in unserem großen Netzwerk aus Schulen und Lehr-Lernlaboren Lösungen, die im Unterricht wirklich funktionieren, Schüler*innen durch eigene Programmiererfahrung einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht und die sich in Lehrerfortbildungen vermitteln lassen. Eine Vision ist, allen Schüler*innen im Physikunterricht die Grundlage einer sich neu entwickelnden Astro-Informatik zu vermitteln und so einen fachbezogenen Zugang zur informatorischen Grundbildung zu ermöglichen.

Keywords: Astro-Informatik; Exzellenz; Lehrerfortbildung; Outreach; Simulationen

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen