DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 17: Hochschuldidaktik III

DD 17.1: Vortrag

Dienstag, 1. April 2025, 14:45–15:05, Theo 0.136

Interaktiver Blended Learning Kurs für die Mathematischen Methoden der Mechanik und Elektrodynamik — •Lydia Kämpf und Frank Stallmach — Institut für Didakik der Physik, Universität Leipzig

Die Mathematikausbildung im Lehramtsstudium Physik ist an der Universität Leipzig während der ersten zwei Fachsemester mit einem interaktiven Blended Learning Kurs in die Experimentalphysikmodule Mechanik und Elektrodynamik eingebettet. Die Physikvorlesungen geben den thematischen Rahmen vor, nach dem die benötigten mathematischen Werkzeuge just-in-time eingeführt und im Laufe der Kurse spiralcurricular vertieft werden.

Die anfängliche Selbstlernphase wird durch einen Moodle-Kurs strukturiert, der für jede Session zwei interaktive Videos, ein zusammenfassendes Skript und weiterführende interaktive Aufgaben beinhaltet. Das erste Video führt die reinen mathematischen Inhalte ein. Im zweiten Video wird die Mathematik auf aktuell relevante Themen der Physikvorlesung angewendet. Im zugehörigen Präsenzseminar wird das erlernte Wissen gemeinsam an weiteren relevanten Beispielen vertieft.

In diesem Vortrag wird der interaktive Kurs für die Mathematischen Methoden zur Mechanik mit den entsprechenden OER-Materialien vorgestellt. Die während der Kursentwicklung und Evaluierung gewonnen Ergebnisse empirischer Studien zur Akzeptanz des Kurses und zum Langzweitwissen der Studierenden werden anhand ausgewählter Themen interpretiert.

Keywords: Flipped Classroom; Mathematische Methoden; interaktive Videos; Studieneingangsphase

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen