DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 19: KI III

DD 19.2: Vortrag

Dienstag, 1. April 2025, 15:05–15:25, Theo 0.134

Hacky teaching: Nutzung von Hackathons zur Überwindung von Einstiegshürden — •Yoav G. Pollack1, Komal Bhattacharyya1, Patrick Zimmer1,2, Gerrit Wellecke1,2, Krishna Iyer V S1,3, Anas Hussin1, Emily Klass1 und Raffaele Mendozza11University of Göttingen, Göttingen, Germany. — 2Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization, Göttingen, Germany. — 3Indian Insitute of Science Education and Research, Pune, India.

Hackathons sind kurze, intensive Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmer in Teams zusammenarbeiten, um innerhalb weniger Tage vorgegebene Computerprobleme zu lösen oder neue Projekte zu entwickeln. Wir schlagen solche Hackathons als Lehrmethode vor, die darauf abzielt, die Einstiegshürden in ein neues Tool, Thema oder wissenschaftliche Disziplin zu überwinden, und diskutieren ihre Vorteile. Außerdem berichten wir über zwei solcher akademischen Hackathons, die in Göttingen zum Thema Zytoskelett-Simulationen durchgeführt wurden, und stellen einige Beispielergebnisse vor.

Keywords: Hackathon; Lehrmethode; Informatik; Berechnungen; Simulationen

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen