Göttingen 2025 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 19: KI III
DD 19.3: Talk
Tuesday, April 1, 2025, 15:25–15:45, Theo 0.134
Integration von KI-Werkzeugen in die Physikdidaktik: Potenziale für nachhaltiges Lernen in der Physik — •Jannik Henze1, André Bresges1 und Sebastian Becker-Genschow2 — 1Institut für Physikdidaktik, Universität zu Köln, Köln, Deutschland — 2Digitale Bildung, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Physikdidaktik eröffnet innovative Möglichkeiten, um Lehr-Lern-Szenarien und datenbasierte Analysen sowie konzeptuelles Lernen neu zu gestalten. Ein Vergleich zwischen einem KI-gestützten Werkzeug, einem speziell entwickelten ChatGPT-basierten Chatbot und traditionellen Excel-Methoden wirft die Fragen auf, wie diese unterschiedlichen Ansätze die Entwicklung analytischer Fähigkeiten beeinflussen und inwiefern sie die emotionale Einbindung und Motivation der Lernenden fördern. Im Fokus stehen dabei Überlegungen, wie KI-Technologien nicht nur physikalische Konzepte auf innovative und zugängliche Weise vermitteln, sondern auch welches Potenzial für Lernerfolge sie bieten können. Diese Untersuchung bietet Einblicke in die Möglichkeiten einer effektiven und nachhaltigen Integration von KI in die physikalische Bildung und wirft gleichzeitig neue Perspektiven für zukünftige Bildungsansätze auf.
Keywords: KI; Experiment; Analyse; Motivation