Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 2: Hochschuldidaktik I
DD 2.1: Vortrag
Montag, 31. März 2025, 15:15–15:35, Theo 0.136
Förderung spezifischer Wissensarten für die Studieneingangsphase Physik — •Kai Cardinal1, Julia-Marie Tocco2, Andreas Borowski3, Philipp Schmiemann2 und Heike Theyßen1 — 1Universität Duisburg-Essen, Didaktik der Physik — 2Universität Duisburg-Essen, Biology Education Research and Learning Lab — 3Universität Potsdam, Didaktik der Physik
Im Rahmen des Projekts EASTER (Einfluss der Förderung spezifischer Wissensarten auf den Studienerfolg in Biologie und Physik) erfolgte eine gezielte Förderung der Wissensarten Konzeptverständnis und Wissensanwendung in Physik. Konzeptverständnis beschreibt die Fähigkeit physikalische Konzepte zu verstehen und zu beschreiben. Die Fähigkeit zur Wissensanwendung umfasst das Finden eines geeigneten (Lösungs-)Ansatzes sowie die Ausarbeitung der Lösung unter Nutzung allgemeiner Rechenfähigkeiten. Beide Wissensarten sind prädiktiv für den Studienerfolg im ersten Fachsemester (Binder et al., 2019). In zwei Interventionsgruppen wurde die Wissensanwendung mittels Lösungsbeispielen (N = 44) und das Konzeptverständnis mittels Begriffsnetzen (N = 40) gefördert. Eine Kontrollgruppe (N = 51) erhielt keine Förderung. Im Vortrag werden die Konzeptionen der Fördermaßnahmen und deren Wirkungen auf die adressierten Wissensarten vorgestellt.
Keywords: Studieneingangsphase; Konzeptverständnis; Wissensanwendung; Begriffsnetze; Lösungsbeispiele