DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 20: BNE

DD 20.1: Vortrag

Dienstag, 1. April 2025, 14:45–15:05, OEC 1.163

Schülerinnen forschen zum Klimawandel - Inquiry-based learning im außerschulischen Kontext zur Förderung von Selbstwirksamkeit, Wissen und Einstellungen zu Klimaphysik — •Paula Becker1, Andrea Westphal2, Annelie Schulze2 und Peter Wulff11Pädagogische Hochschule Heidelberg — 2Universität Greifswald

Obwohl Frauen in MINT-Studiengängen zunehmend vertreten sind, bleibt insbesondere in Physik der Anteil von Mädchen und Frauen auf Schul- und Hochschulebene niedrig. Studien zeigen, dass geschlechtsspezifische Unterschiede in Interessen, Selbstwirksamkeit und Wertvorstellungen im Zusammenhang mit dem langfristigen Engagement in einem Fach stehen. Unklar ist weiterhin, mit welchen praktischen Ansätzen diese Faktoren nachhaltig gestärkt werden können. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des BMBF-Projekts "Young Scientists für Future" eine Projektwoche entwickelt, die fachdidaktische und (sozial-)psychologische Erkenntnisse zu strukturellen, sozialen und inhaltlichen Faktoren für inklusive Physiklernumgebungen berücksichtigt und sich gezielt an Schülerinnen richtet. Die Teilnehmerinnen befassen sich hierbei mit den physikalischen Zusammenhängen des Klimawandels und führen, begleitet durch weibliche Mentorinnen, ein Forschungsprojekt zu einer eigenen Fragestellung durch. Im Rahmen des Tagungsbeitrags sollen Ergebnisse zu Effekten der Intervention auf physikbezogene Selbstwirksamkeit, Interesse und Fachwissen vorgestellt und Implikationen für die Gestaltung geschlechterinklusiver Physiklernumgebungen diskutiert werden.

Keywords: Außerschulisches Lernen; BNE; Gender; Interesse; Selbstwirksamkeit

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen