Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 21: Lehr-Lernforschung I
DD 21.2: Vortrag
Dienstag, 1. April 2025, 15:05–15:25, OEC 1.162
Interviewstudie zu Modellen einfacher Stromkreise: Ein qualitativer Vergleich von Elektronengas- und Wasserfallmodell — •Katharina Leibfarth1, Jan-Philipp Burde1, Ulrich Trautwein1 und Peter Gerjets2 — 1Universität Tübingen — 2IWM Tübingen
In der Physik sind viele Größen und Konzepte abstrakt, unanschaulich oder nicht direkt beobachtbar, beispielsweise die elektrische Spannung in einem Stromkreis. Daher liegt es nahe, bei der unterrichtlichen Behandlung von elektrischen Stromkreisen auf entsprechende Analogien bzw. Modelle zurückzugreifen. Die fachdidaktische Forschung hat sich bisher primär auf die Entwicklung und Evaluation einzelner Modelle des einfachen Stromkreises fokussiert; vergleichende Analysen zur Akzeptanz bzw. Lernförderlichkeit der Modelle fehlen bisher jedoch weitgehend.
Vor diesem Hintergrund wurden Akzeptanzbefragungen mit Lernenden zu verschiedenen Modellen durchgeführt. Im Vortrag wird das Elektronengasmodell mit dem Wasserfallmodell, die beide insbesondere die Veranschaulichung der elektrischen Spannung in den Mittelpunkt stellen, verglichen. Neben der Akzeptanz durch die Lernenden liegt der Fokus des Vortrags auf deren Konzeptverständnis sowie möglichen Lernendenvorstellungen.
Keywords: Modelle; Analogien; Akzeptanzbefragungen; Stromkreise; Elektrizitätslehre