Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 21: Lehr-Lernforschung I
DD 21.3: Vortrag
Dienstag, 1. April 2025, 15:25–15:45, OEC 1.162
Von Ferromagnetismus zu Antiferromagnetismus: Lernlaborbaustein für ein tieferes Verständnis von Magnetis-mus — •Manuel Schleicher und Olaf Krey — Didaktik der Physik, Universität Augsburg
Im Rahmen des Transregional Collaborative Research Center (TRR360) findet fachphysikalische Forschung zu eingeschränkter Quantenmaterie (Constrained Quantum Matter, ConQuMat) statt. Das Outreach-Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lücke zwischen schulphysikalischem Wissen und Grundlagen zum Verständnis von Quantenmaterie zu schließen. Ein erster Lernlaborbaustein zielt darauf ab, die Kenntnisse über Magnetismus von Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klassenstufe zu erweitern. Aufbauend auf dem vertrauten Konzept des Ferromagnetismus werden experimentbasierte Lernumgebungen entwickelt, in denen die zentralen Konzepte von Dia-, Para- und Antiferromagnetismus vermittelt werden. Als zentrales Konzept zur Beschreibung von Magnetismus wurden die magnetischen Momente eingeführt. Die Ursache dieser wurde auf Basis des Bohrschen Atommodells erklärt und mit Pfeilen dargestellt. In qualitativen Interviews werden die mentalen Modelle zu den unterschiedlichen Magne-tismus-Formen analysiert. Dazu werden die Vorstellungen der Schüler*innen nach dem Durchlaufen des Lernlabors erfasst und mit denen von Physikstudierenden verglichen. Darüber hinaus wird die didaktische Rekonstruktion der Sachinhalte der Lernlaboreinheit in Akzeptanzbefragungen an Dritten untersucht und von fachdidaktischen Experten bewertet.
Keywords: Magnetismus; Lernlabor; Lernendenvorstellungen; Akzeptanzbefragung