DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 22: Poster – Anregungen Unterricht

DD 22.1: Poster

Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG

Wind als Kontext für das erste und zweite Newtonsche Gesetz sowie Kraftdiagramme — •Bianca Watzka1, Yultuz Omarbakiyeva2, Larissa Hahn3, Pascal Klein3, Ingrid Krumphals4 und Thomas Rubitzko51RWTH Aachen University, Aachen, Germany — 2Otto von Guericke University Magdeburg, Magdeburg, Germany — 3University of Goettingen, Goettingen, Germany — 4University of Teacher Education Styria, Graz, Austria — 5University of Education Ludwigsburg, Ludwigsburg, Germany

Lehrkräfte nutzen häufig Reibungsfreiheit als Idealannahme, um das erste und zweite Newtonsche Axiom zu vermitteln. Neben der Planetenbewegung bietet der geostrophische Wind (horizontaler Wind entlang von Isobaren) ein reales Bewegungsszenario mit vernachlässigbarer Reibung. Dieses natürliche Phänomen dient als anschaulicher Kontext, um Newtons erstes und zweites Axiom sowie Kräftediagramme im Unterricht zu behandeln.

Das Poster stellt den Kontext und die physikalischen Grundlagen vor. Im Fokus stehen die Kräfte, die auf Luftpakete in großen Höhen wirken, sowie ein Vergleich mit Winden in Bodennähe, bei denen Reibung eine bedeutende Rolle spielt. Darüber hinaus werden konkrete Aufgabenbeispiele präsentiert, die Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für Wind und die dabei wirkenden Kräfte ermöglichen.

Keywords: Kontextorientierung; Wind; Kräfte; Kraftdiagramme

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen