Göttingen 2025 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 24: Poster – Außerschulische Lernorte
DD 24.1: Poster
Tuesday, April 1, 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
Mobiles Physiklabor im Industriemuseum -- ein Design-based research-Projekt — Michael Komorek und •Kai Bliesmer — Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Im Industriemuseum Nordwolle in Delmenhorst werden authentische Maschinen der Garnproduktion und der Elektrifizierung in einer Führung historisch kontextualisiert. Dieser geschichtlich eingebetteten Primärerfahrung fehlte es bisher an Elementen der Interaktion, die nun durch Experimentierstationen des mobilen Schülerlabors physiXS realisiert wurden. Achtklässler:innen untersuchten an den Stationen Energiewandlungen, mechanische und elektrische Antriebe und zukünftige Energiequellen wie Wasserstoff. Das Geschichtliche stellte dabei den relevanten Kontext für das Physikalische dar und die physikalischen Erkenntnisse halfen, die Museumserfahrung experimentell zu reflektieren. In einem ersten Design-based research-Zyklus konnten Synergieeffekte zwischen Ausstellung/Führung und Experimenten nicht erreicht werden. Ein zweiter DBR-Zyklus führte zur Integration von Problemlöseanteilen. Beide Zyklen führten auf Generalisierungen hinsichtlich einer komplementären Kopplung von Ausstellung/Führung und Experimenten. Ein dritter DBR-Zyklus setzt nun erstens an den didaktischen Strukturierungen von Führung und Experimentierstationen an, zweitens an der räumlich-zeitlichen Positionierung der Stationen innerhalb der Ausstellung/Führung und drittens wird eine systematische Einbettung des Museumsbesuchs in den Schulunterricht vorgenommen. Im dritten Zyklus wird zudem die empirische Methodik zur Erhebung von Schülerkognitionen ausdifferenziert.
Keywords: Mobiles Schülerlabor; Physik im Museum; design-based research; Schülerkognition; Experimente