Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 24: Poster – Außerschulische Lernorte
DD 24.2: Poster
Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
Elektronen- und Ultraschallmikroskopie ab Klasse 8 im Schülerlabor — •Franz-Josef Schmitt — Institut für Physik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
In unserem Schülerlabor für Elektronen- und Ultraschallmikroskopie der Heinz-Bethge-Stiftung im Institut für Physik bieten wir eine einzigartige Lernumgebung, die traditionellen Unterricht durch den Einsatz modernster Mikroskopie für die Klassen 8-12 bereichert. Dieses Programm ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, mikroskopische und makroskopische Strukturen nicht nur theoretisch zu studieren, sondern sie direkt zu erleben und zu analysieren und auf vielfältige Weise die Welleneigenschaften von Stahlung und Teilchen bei der direkten Anwendung zu erleben. Durch die Kombination aus Licht- und Elektronenmikroskopie und die Ultraschallmikroskopie, die interne Strukturen von Proben ohne Beschädigung visualisiert, eröffnen wir eine neue Dimension des Lernens. Der Ansatz verfolgt neue Methoden der Wissenstransposition, um das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern zu steigern. Die Betreuung erfolgt durch Tutorinnen und Tutoren aber auch Studierende im Lehramt im Rahmen des Fortgeschrittenenpraktikums Physik.
Keywords: Schülerlabor; Elektronenmikroskopie; Wellen; Ultraschallmikroskopie; Wissenstransposition