Göttingen 2025 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 25: Poster – Bildung für nachhaltige Entwicklung
DD 25.1: Poster
Tuesday, April 1, 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
Mission Impossible? − Bewusstseinsbildung für naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels — •Helena Franke1, Christopher Ludwig2, Daniel Werner3, Christian Siegel1 und Philipp Bitzenbauer1 — 1Institut für Didaktik der Physik, Universität Leipzig, 04103 Leipzig — 2Gymnasium Am Breiten Teich, 04552 Borna — 3Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium, 04509 Delitzsch
Im Schülerlabor zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Universität Leipzig setzen sich Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe aktiv mit den Ursachen des Klimawandels und dem eigenen CO2-Fußabdruck auseinander. Ein interaktives Whiteboard mit den Aufgabenstellungen zu acht verschiedenen Missionen ermöglicht die Einbindung von Videos, Diagrammen und Experimentieranleitungen sowie Applets wie GeoGebra und Particify zur Ergebnissicherung. Die einzelnen Missionen sind nach dem 5E-Modell von Bybee aufgebaut: Sie beginnen in einer Engagement-Phase mit FakeNews oder provokanten, individuellen Meinungen und enden in einer Evaluationphase, in der die Lernenden die eigene Rolle im Kontext der Klimakrise reflektieren und eigene Handlungsoptionen entwickeln. Die Einstellungen von N = 37 Lernenden zum Klimawandel wurden im Rahmen einer Evaluation sowohl vor als auch nach dem Besuch des Schülerlabors mit Hilfe eines an den ROSE-Fragebogen von Schreiner und Sjøberg angelehnten Instruments erhoben. Auf dem Poster werden die Konzeption des Schülerlabors, seine inhaltliche und didaktische Gestaltung sowie die Ergebnisse der Evaluation vorgestellt.
Keywords: Klimawandel; Schülerlabor; Umweltbewusstsein