Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 26: Poster – Hochschuldidaktik
DD 26.2: Poster
Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
DIAMINT-Physik: Erfahrungen und Ergebnisse — •Jana Mergemeier1, Dietmar Block1, Knut Neumann2 und Irene Neumann2 — 1Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Universität Kiel — 2IPN, Kiel
Die Studieneingangsphase des Physikstudiums stellt für viele Studierende eine echte Herausforderung dar, weshalb es Unterstützungsangeboten geben sollte, die Studierende möglichst gut unterstützen. In diesem Beitrag werden die ersten Ergebnisse einer Lernverlaufsdiagnostik bezüglich der Inhalte und des Nutzungsverhalten der Studierenden vorgestellt und evaluiert, um diese im nächsten Schritt zu optimieren. Fokussiert werden Ergebnisse zur Arbeitsbelastung, dem Lernfortschritt und dem Studienverhalten der Studierenden im ersten Semester. Dabei wird auch auf die mathematischen Vorkenntnisse und den mathematische Kompetenzerwerb der Studierenden im ersten Studienjahr eingegangen. Ausgehend von den Erfahrungen der ersten Umsetzungen werden zudem die wesentlichen Hürden präsentiert, die aufgetreten sind. Es wird diskutiert, welche Möglichkeiten realisierbar sind, um diesen Schwierigkeiten der Umsetzung in Zukunft entgegenzuwirken. Hierbei wird unter anderem die Effizienz einer Testung durch Selbsteinschätzung evaluiert und gegen eine Umsetzung mit adaptiver Testung abgewogen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Evaluation der Nutzung der Lernverlaufsdiagnostik sowie der Nutzung von zusätzlichen Lernangebote im Allgemeinen für Studierenden im ersten Semester des Physik- Studiums.
Keywords: Studieneingangsphase; Mathekenntnisse; Feedback