Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 26: Poster – Hochschuldidaktik
DD 26.4: Poster
Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
Belastungserleben von Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase Physik — •Deniz C. Senel1,2, Simon Z. Lahme1, Josefine Neuhaus1 und Pascal Klein1 — 1Universität Göttingen — 2RWTH Aachen University
Die Studieneingangsphase Physik ist angesichts hoher Abbruchquoten für viele Studierende potenziell belastend. Da Studierende des Hauptfachs und gymnasialen Lehramts zu Studienbeginn häufig gemeinsam Physik-Fachvorlesungen besuchen, bedarf es einer studiengangsspezifischen Betrachtung des Belastungserlebens, gerade auch mit Blick auf den hohen Physiklehrkräftemangel. Aufbauend auf vorangegangenen Messungen des Belastungserlebens im ersten Studienjahr wurden daher an der Universität Göttingen leitfadengestützte Gruppeninterviews mit Physikstudierenden – insbesondere des Lehramts – durchgeführt. Diese zielten darauf ab, mehr über die Belastungsquellen und Wünsche nach Unterstützungsmaßnahmen zu erfahren. Die für das Physik-Lehramtsstudium spezifischen Aussagen aus sechs Interviews (N=18 Studierende) wurden in einem Kategoriensystem zusammengeführt. Entsprechende Belastungsquellen sind etwa die als unzureichend empfundene Passung zwischen Studieninhalten und späteren beruflichen Anforderungen, die hohe fachliche Komplexität sowie eine als gering wahrgenommene Wertschätzung von Lehramtsstudierenden. Gleichzeitig werden Wünsche nach stärkerer Theorie-Praxis-Verknüpfung und curricularen Differenzierungen in den Fachveranstaltungen geäußert.
Keywords: Studieneingangsphase; Belastungserleben; Hochschuldidaktik; Lehrkräfteausbildung; Interviewstudie