Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 26: Poster – Hochschuldidaktik
DD 26.7: Poster
Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
Ein interdisziplinäres Seminar für Lehramtsstudierende der Naturwissenschaften — •Giulia Pantiri1, Lea Mareike Burkhardt2, Thomas Wilhelm1, Volker Wenzel2, Arnim Lühken3, Dieter Katzenbach4 und Fatime Beka3 — 1Institut für Didaktik der Physik, Uni Frankfurt — 2Abteilung Didaktik der Biowissenschaften, Uni Frankfurt — 3Institut für Didaktik der Chemie, Uni Frankfurt — 4Institut für Sonderpädagogik, Uni Frankfurt
Im Projekt E2piMINT arbeiten Vertreter*innen aus den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik mit der Sonderpädagogik zusammen, um ein inklusives und interdisziplinäres MINT-Unterrichtskonzept für die Sek. I zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Dafür wurde jeweils ein Projekttag zum Thema Farben und zum Thema Kleben und Haften konzipiert, bei dem die Schüler*innen mit Experimentierkisten arbeiten. Im Rahmen des Projekts wurde ein Seminar für Lehramtsstudierende der Naturwissenschaften (Gymnasium, Haupt- und Realschule, Förderschule) entwickelt, das im SoSe 2024 stattfand und den Studierenden die Möglichkeit bot, sich aktiv an der Entwicklung der Experimentierkisten zum Thema Kleben und Haften zu beteiligen. Dabei konnten sie sich mit Personen aus anderen Fächern austauschen und die inklusiven Merkmale der Kisten kennenlernen. Während des Seminars nahmen sie auch an einer Lehrkräftefortbildung teil und erprobten die selbst entwickelten Materialien mit verschiedenen Schulklassen. Auf dem Poster werden das Seminar und Beispiele der dabei entstandenen Materialien vorgestellt. Außerdem werden Vorteile, Grenzen und Verbesserungsmöglichkeiten des Seminars diskutiert.
Keywords: Lehramtsstudium; Interdisziplinäres Seminar; Inklusion; Unterrichtsmaterial; Sekundarstufe I