Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 27: Poster – Lehr-Lernforschung

DD 27.10: Poster

Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG

Laserphysik im Lehr-Lern-Labor: Wie Lernumgebung und Disposition die intrinsische Motivation beeinflussen — •Roman Kuhr, Lukas Maczewsky und Heidi Reinholz — AG Didaktik der Physik, Universität Rostock, Mecklenburg-Vorpommern

In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Schülerlabore und Lehr-Lern-Labore deutlich gestiegen (Engeln, 2004). Diese Entwicklung erfolgte insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels mit dem Ziel, das Interesse von Kindern und Jugendlichen für den MINT-Bereich zu fördern (Haupt, 2013). Die Wirksamkeit solcher Maßnahmen wird häufig anhand der Veränderung der intrinsischen Motivation untersucht. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass der Besuch eines Schüler- oder Lehr-Lern-Labors einen temporären positiven Effekt auf die intrinsische Motivation haben kann (Simon, 2019; Pawel, 2009; Zehren, 2009).

Im Lehr-Lern-Labor PhySch an der Universität Rostock wurde ein Projekt zum Thema Laserphysik für die Sekundarstufe II entwickelt, das im Hinblick auf seine Wirkung auf die intrinsische Motivation evaluiert wurde. Untersucht wurde, inwiefern bestimmte Einflussfaktoren der Lernumgebung sowie individuelle Dispositionen zur Veränderung der intrinsischen Motivation führen. Mithilfe von Fragebögen und Korrelationsanalysen wurden Prädikatoren aus fünf Durchgängen über zwei Semester hinweg identifiziert.

Keywords: Lehr-Lern-Labor; intrinische Motivation; Motivation

100% | Bildschirmansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen