Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 27: Poster – Lehr-Lernforschung
DD 27.3: Poster
Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
Experimentieren = Interesse? - Offenheit beim Experimentieren zum Thema Klima — •Christopher Jörgens, Cornelia Geller und Hendrik Härtig — Universität Duisburg-Essen
Das Fach Physik und andere MINT-Fächer leiden nach Krapp und Möller während der Schulprogression unter einem Rückgang des Interesses. Potvin und Hasni konnten dies grundsätzlich bestätigen, zeigen jedoch auch, dass das allgemeine Interesse am Experimentieren bei Schüler:innen stabil bleibt. Diese Diskrepanz könnte sich erklären lassen, wenn sich Interesse beim Experimentieren in unterschiedliche Dimensionen wie Interesse am Kontext, Interesse am physikalischem Inhalt und Interesse an der Tätigkeit, aufspaltet (Häußler & Hoffmann). Eine solche Mehrdimensionalität könnte auch dazu führen, dass Experimentieren aufgrund des höheren Autonomieerlebens zwar grundsätzlich interessensförderlich sein kann, sich dies in Untersuchungsergebnissen aber nicht eindeutig bestätigt (z.B. Tesch & Duit und Abrahams). Es besteht die Vermutung, dass sich die unterschiedlichen Dimensionen im Gesamtkonstrukt möglicherweise ausgleichen. Um die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Dimensionen des Interesses mit dem Autonomieerleben beim Experimentieren quantifizieren zu können, ist eine Studie mit einer Experimentierumgebung im Kontext Klima geplant. Dabei werden verschiedene Offenheitsgrade des Experimentierens nach Bauer et al. durch unterschiedliche Vorstrukturierungen in digitalen Laborbüchern realisiert und deren Effekte auf das Autonomieerleben und die Interessensarten untersucht. Auf dem Poster werden das Studiendesign und erste Materialien präsentiert.
Keywords: Interesse; Experimentieren; offenes Experimentieren; Klima