Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 27: Poster – Lehr-Lernforschung
DD 27.9: Poster
Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
Binnendifferenziertes Experimentieren zur Förderung der Variablenkontrollstrategie im Unterricht — •Tobias Winkens, Nicolas Hartrumpf und Heidrun Heinke — RWTH Aachen University
Der Beitrag fokussiert auf das Experimentieren unter Anwendung der Variablenkontrollstrategie (VKS) mit einem expliziten binnendifferenzierten Förderansatz. Als unterrichtstauglicher Ansatz berücksichtigt er das Vorwissen der Lernenden als Ausgangslage und baut darauf Lerngelegenheiten auf. Die theoretische Basis bilden die vier aus der Literatur bekannten VKS-Teilfähigkeiten zur Interpretation (IN), Identifikation (ID) und Planung (PL) kontrollierter Experimente sowie das Verständnis der fehlenden Aussagekraft konfundierter Experimente (UN). Mithilfe teilfähigkeitsspezifischer Arbeitsblattvorlagen werden Experimente zur VKS implementiert, sodass zu jedem Experiment leicht vier Arbeitsblattversionen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad erzeugt werden können. Damit wurden zwei Lernzirkel mit den fünf gleichen experimentellen Aufbauten, aber verschiedenen Anleitungen erstellt. Ein Lernzirkel umfasst die vorwiegend einfachen Teilfähigkeiten (2xIN, 2xID, 1xPL) und ein anderer die schweren Teilfähigkeiten (3xPL, 2xUN). In einer ersten Erhebung (N=87) in drei gymnasialen 7. Klassen wurden die SuS gemäß ihrer Pre-Test-Ergebnisse in leistungshomogene Kleingruppen (2-3 SuS) eingeteilt und durchliefen in diesen eine Intervention aus einer Einführung, der Lernzirkeldurchführung sowie einer Sicherung und absolvierten zum Abschluss den Post-Test. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden auf dem Poster vorgestellt.
Keywords: Variablenkontrollstrategie (VKS); Binnendifferenzierung; Experimentelles Lernen; Lernzirkel