Göttingen 2025 – scientific programme
Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 28: Poster – Lehreraus- und -fortbildung
DD 28.1: Poster
Tuesday, April 1, 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
Einsatz von 3D-Druckern im (inklusiven) MINT-Unterricht — •Simon Höfting, Moritz Langer und André Bresges — Universität zu Köln / Institut für Physikdidaktik
Der Einsatz von 3D-Druckern im Bildungsbereich bietet großes Potenzial, den MINT-Unterricht, zum Beispiel durch individualisierte Lehrmittel, praxisnah und inklusiv zu gestalten. Trotz dieses Potenzials werden 3D-Drucker an Schulen bisher selten genutzt, unter anderem, da Lehrkräfte häufig unzureichend geschult sind. Im Rahmen des lernen:digital-Projektes ComeMint wurde ein Workshop entwickelt, der Lehrkräfte und Lehramtsstudierende befähigt, den 3D-Drucker zielführend im Unterricht einzusetzen.
In diesem zweiteiligen Workshop steht die spielerische Vermittlung der 3D-Druck-Pipeline im Mittelpunkt, von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Die Teilnehmenden entwerfen und drucken ein eigenes Katapult, wobei sie physikalisches Vorwissen anwenden und kreative Lösungen entwickeln. Die zweite Sitzung dient der Präsentation der gedruckten Objekte, der Reflexion der Designentscheidungen und der Nachbereitung der Drucke.
Das Poster stellt neben dem Workshopkonzept auch den Entwicklungsprozess des Workshops nach dem Double-Diamond-Ansatz vor und zeigt, wie durch iterative Anpassungen ein Fortbildungsmodell entstand, das flexibel auf verschiedene Zielgruppen übertragbar ist. Ziel des Posters ist es, Einblicke in die Verbindung von Designmethodik und didaktischer Entwicklung zu geben, um innovative, praxisorientierte Lehrkonzepte zu fördern.
Keywords: 3D-Druck; Inklusion; Design-Thinking; MINT