Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 28: Poster – Lehreraus- und -fortbildung
DD 28.5: Poster
Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
Was motiviert Schüler*innen Lehramt zu studieren? — •Lion Cornelius Glatz1, Teemu Loh2, Pauline Czora2, Mark Ullrich2, Holger Horz2 und Roger Erb1 — 1Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt — 2Pädagogische Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt
Vor dem Hintergrund rückläufiger Studierendenzahlen im Physik-Lehramt und im Lehramt generell, stellt sich die Frage, was Schüler*innen motiviert ein Lehramtsstudium zu beginnen, welche Vorstellungen über den Lehrberuf sie haben, und welche Erwartungen an den Berufsalltag als Lehrkraft existieren.
In einer Mixed-Methods-Erhebung an hessischen Schulen werden deswegen Schüler*innen, die kurz vor dem Abitur stehen, zu ihrer Motivation bei der geplanten Berufswahlentscheidung und zu ihren Erwartungen an den zukünftigen Beruf, bzw. ihr angedachtes Studium oder Ausbildung befragt, mit einem besonderen Fokus auf den Schüler*innen, die ein Lehramtsstudium in Betracht ziehen. Dabei interessiert nicht nur, welche Motive für die Wahl eines Lehramtsstudiums ausschlaggebend sind, sondern auch inwiefern sich diese über den Verlauf des Studiums ändern. Aus diesem Grund ist die Studie als (quasi-)längsschnittliche Erhebung geplant, die sowohl Abiturient*innen als auch Studierende in den Blick nimmt. Ein besonderer Fokus ist auf die Wahl der Fächer, speziell aus den Naturwissenschaften, gerichtet.
In diesem Beitrag wird eine detaillierte Vorstellung des Studiendesigns vorgenommen.
Keywords: Motivation; Studium; Berufswahl