DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 29: Poster – Neue / digitale Medien

DD 29.3: Poster

Tuesday, April 1, 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG

AR Physics Table: Interaktive Experimentiertische für das experimentelle Lernen im Schülerlabor — •Fabian Bernstein1,2 und Thomas Wilhelm21TECHNOSEUM Mannheim — 2Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Interaktive Aufprojektionssysteme eröffnen innovative Möglichkeiten, Schülerexperimente durch digitale Augmentierungen zu erweitern. Diese reichen von der Visualisierung physikalischer Konzepte wie Kräfte und Felder über die Bereitstellung praktischer Hilfestellungen bis hin zur Umsetzung immersiver Lernszenarien, die auf narrativen oder spielbasierten Ansätzen beruhen. Im Kontext eines Schülerlabors bieten Aufprojektionssysteme entscheidende Vorteile gegenüber Head-Mounted Displays: Sie sind kostengünstiger, robuster und fördern kollaborative Arbeitsweisen, wodurch ein flächendeckender Einsatz im Schülerlabor überhaupt realisierbar erscheint. Während bisherige Forschung zu AR-Systemen in der physikalischen Bildung oft auf Machbarkeitsstudien oder kleine Anwendungsszenarien - wie universitäre Praktika mit wenigen Teilnehmenden - beschränkt bleibt, verfolgt das am TECHNOSEUM Mannheim entwickelte System einen praxisorientierten Ansatz. Unter dem "KISS"-Paradigma (Keep It Simple, Stupid) wird bewusst auf komplexe Computer-Vision-Technologien verzichtet, um stattdessen Robustheit, Skalierbarkeit und Alltagstauglichkeit in den Vordergrund zu stellen. Ziel ist es, didaktische Innovationen flächendeckend zugänglich zu machen und den dauerhaften Einsatz dieser Technologie in Schülerlaboren zu ermöglichen.

Keywords: Augmented Reality; Aufprojektion; Schülerlabor

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen