DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 30: Poster – Neue Konzepte

DD 30.5: Poster

Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG

Unterstützung in der Studieneingangsphase - Der Reformstudiengang Physik Plus — •Christina Lüders, Stefan Roth und Heidrun Heinke — RWTH Aachen University

Besonders in den MINT-Studiengängen sind hohe Abbruchquoten zu verzeichnen. Nach Neugebauer et al. (2019) finden 47% aller Studienabbrüche in den ersten beiden Fachsemestern statt. Bei der Unterstützung der Studierenden sollte man also in der Studieneingangsphase ansetzen. An der RWTH Aachen gibt es neben den klassischen Bachelorstudiengängen Physik und Lehramt Physik seit dem WS 2021/22 auch den Reformstudiengang Physik Plus. In diesem absolvieren die Bachelor-Studierenden das Physikstudium statt in sechs Semestern in acht Semestern. Daher können besonders in der Studieneingangsphase ergänzende unterstützende Veranstaltungen angeboten werden. Seit dem WS 2019/20 wurden sukzessive Daten in der Studieneingangsphase der Physikstudiengänge erhoben um Eingangsvoraussetzungen, Wahrnehmungen und Wünsche der Studierenden zu erfassen. Die Daten wurden in Form von Fragebögen und Interviews erhoben. Die Befragung hat ergeben, dass sich die Studierenden der unterschiedlichen Studiengänge signifikant in ihren Eingangsvoraussetzungen unterscheiden. Die ergänzenden Interviews ermöglichen einen tiefergehenden Einblick in die Wahrnehmungen und Wünsche der Studierenden des Studiengangs Physik Plus. Auf dem Poster wird der Studiengang Physik Plus mit aktuellen Studierendenzahlen vorgestellt sowie ein Einblick in die Eingangsvoraussetzungen, Wahrnehmungen und Wünsche dieser Studierenden gegeben.

Keywords: Studieneingangsphase; Reformstudiengang; Physikstudium; Unterstützung Studieneingangsphase

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen