Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm
Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe
DD: Fachverband Didaktik der Physik
DD 30: Poster – Neue Konzepte
DD 30.6: Poster
Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG
MINT-Lehrkräfte von morgen: Berufsorientierung und Praxiserfahrung im MILeNa-Programm — •Christina Lüders1, Tobias Winkens1, Maria Hinkelmann1, Christian Salinga1, Carina Göbels1, Leonie Jung2, Julia Tocco2, Heike Theyßen2, Bernadette Schorn3 und Heidrun Heinke1 — 1RWTH Aachen University — 2Universität Duisburg-Essen — 3Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
Das MILeNa Programm zur MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderung hat sich zum Ziel gesetzt dem sich verschärfenden Mangel an MINT-Lehrkräften entgegenzuwirken. Der Grundgedanke ist es, dass Schüler:innen der Oberstufe in der Phase der Berufsentscheidung einen vertieften Einblick in den Beruf einer MINT-Lehrkraft erhalten. Dabei werden sie von der eigenen Schule und von einer nahegelegenen Hochschule begleitet. Von Hochschulen werden z.B. Lerngelegenheiten in Form von Workshops angeboten, in denen Grundlagen zur Gestaltung von Unterricht vermittelt werden. An den eigenen Schulen erhalten die Schüler:innen durch Lehrgelegenheiten die Möglichkeit praktische Erfahrungen als Lehrkräfte zu sammeln. Ergänzt wird das Programm durch weitere Angebote der Hochschulen zur Berufs- und Studienorientierung. Auf dem Poster werden die Struktur des MILeNa Programms sowie Umsetzungsmöglichkeiten unterschiedlicher Hochschulen und Schulen vorgestellt.
Keywords: Lehrkräftenachwuchs; Lehrkräftemangel; MINT-Lehrkräfte