DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – wissenschaftliches Programm

Bereiche | Tage | Auswahl | Suche | Aktualisierungen | Downloads | Hilfe

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 30: Poster – Neue Konzepte

DD 30.7: Poster

Dienstag, 1. April 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG

Artikel-Memory zum Klimawandel: Förderung kritischer Informations- und Medienkompetenz im Physikunterricht — •Julia Hädrich, Linus Bräumer und Rita Wodzinski — Didaktik der Physik, Universität Kassel

Ergebnisse aktueller Studien (ICILS, 2023) zeigen bei deutschen Schüler:innen einen signifikanten Rückgang computer- und informationsbezogener Kompetenzen wie die Suche nach Informationen und ihre sichere Bewertung, die für den Umgang mit der Informationsflut und Fehlinformationen im Internet notwendig sind. Das Modell der kritischen Informations- und Medienkompetenz von Schiefner-Rohs (2012) stellt einen geeigneten Rahmen dar, um sich der Thematik aus fachdidaktischer Sicht zu widmen. Der Förderung der kritischen Informations- und Medienkompetenz im Physikunterricht widmet sich die Unterrichtsmethode des Artikel-Memorys. Die Lernenden setzen sich dabei selbstständig mit realen Artikeln zum Klimawandel auseinander. Über eine Konfrontation mit glaubwürdigen und unglaubwürdigen Inhalten werden sie für Fehlinformationen sensibilisiert. Auf dieser Grundlage identifizieren die Lernenden Kriterien, die eine Einschätzung der Glaubwürdigkeit ermöglichen. Die identifizierten Kriterien können dann in existierende Modelle zur Bewertung von Informationen wie dem CRAAP-Test (Blakeslee, 2004) eingebunden werden. Die Evaluation des Konzepts war Gegenstand von zwei studentischen Abschlussarbeiten. Das Poster stellt die Methode und die Ergebnisse der Arbeiten vor.

Keywords: Critical Thinking; Klimawandel; Media Literacy; Unterrichtsidee

100% | Mobil-Ansicht | English Version | Kontakt/Impressum/Datenschutz
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen