DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 30: Poster – Neue Konzepte

DD 30.8: Poster

Tuesday, April 1, 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG

Was macht das K in MINKT? - Ein Review zu Ansätzen von MINKT / STEAM in der naturwissenschaftlichen Bildung — •Nathalie Wolke und Susanne Heinicke — Universität Münster

Der Begriff der STEM-Bildung (Science, Technology, Engineering, Mathematics) ist eng verwandt mit dem im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen Konzept der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Beide Ansätze zielen darauf ab, interdisziplinäres Denken, die naturwissenschaftlich-technische Bildung und insbesondere das Interesse an ihr unter Lernenden zu fördern.

Durch die Integration künstlerischer Elemente (Arts) wurde, insbesondere inspiriert durch die Design Thinking-Bewegung und innovative Pädagogiken, in den 2010er Jahren das Konzept auf STEAM erweitert. Dabei bleibt jedoch noch unklar, welche kreativen/künstlerischen Aspekte "Arts" umfassen soll. Im deutschsprachigen Raum prägte sich etwas später der noch wenig verbreitete Begriff der MINKT-Bildung, bei dem ebenfalls unterschiedliche Aussagen zu finden sind, ob das "K" für Kunst oder Kreativität steht.

Diese Uneindeutigkeiten, sowie die Frage nach der Gestaltung und Effektivität solcher Konzepte führen zu einem Bedarf nach Klärung. Daher widmet sich der Posterbeitrag dem Review bestehender wissenschaftlicher Befunde und Beschreibungen von MINKT/STEAM-Ansätzen. Ziel ist es, die aktuelle Landschaft der Forschung zusammenzutragen und hieraus Forschungsfragen bezüglich der Umsetzung und Effektivität solcher unterrichtlichen Konzepte abzuleiten.

Keywords: STEAM; MINKT; Kreativität

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen