DPG Phi
Verhandlungen
Verhandlungen
DPG

Göttingen 2025 – scientific programme

Parts | Days | Selection | Search | Updates | Downloads | Help

DD: Fachverband Didaktik der Physik

DD 31: Poster – Praktika und Experimente

DD 31.6: Poster

Tuesday, April 1, 2025, 16:15–17:45, ZHG Foyer 1. OG

Nachhaltiges Labordatenmanagement: Der Weg von spezialisierten Experimenten zu standardisierten Metadaten — •Cedric Kessler, Johannes Marczinkowski, Rebekka Murati, Ralph Ernstorfer und Nina Owschimikow — Institut für Optik und Atomare Physik, TU Berlin, 10623 Berlin

Eine nachhaltige und wiederverwendbare Dokumentation von Messdaten ist ein zentrales Element guter wissenschaftlicher Praxis. Dabei spielen Metadaten, die Informationen über die Daten selbst bereitstellen, eine entscheidende Rolle. Die Standardisierung der Dokumentation physikalischer Experimente ist jedoch über die Disziplinen hinweg noch nicht abgeschlossen und bleibt eine Herausforderung. Diese Heterogenität, kombiniert mit der Vielfalt analoger und digitaler Messinstrumente und deren individuellen Daten- und Metadatenformaten, erschwert die Vermittlung von Prinzipien des Forschungsdatenmanagements im Laborpraktikum.

Am Beispiel eines Experiments zur Detektion kosmischer Strahlung beleuchten wir die Anforderungen, die eine nachhaltige Dokumentation, insbesondere bei nicht wiederholbaren Experimenten, erfüllen muss. Elektronische Laborbücher zeigen dabei vielversprechende Potenziale, indem sie eine strukturierte und konsistente Erfassung von Daten und Metadaten erleichtern. Diese Ansätze müssen jedoch so gestaltet werden, dass sie den Studierenden die Grundlagen des Datenmanagements praxisnah und effektiv vermitteln.

Keywords: Elektronisches Laborbuch; Kosmisches Strahlung; Forschungsdatenmanagement; Praktikumslehre; Metadaten

100% | Mobile Layout | Deutsche Version | Contact/Imprint/Privacy
DPG-Physik > DPG-Verhandlungen > 2025 > Göttingen